HRV (Herzratenvariablität)
Ein chinesisches Sprichwort sagt sinngemäß: "Wenn unser Herz ganz regelmäßig schlägt, sind wir innerhalb von vier Tagen tot." Auch wenn es nicht wirklich vier Tage sind, so können wir mit Sicherheit annehmen, dass ein Herz, das "variabel" schlägt, ein eindeutiger Hinweis auf Gesundheit ist. Deshalb geht es bei dieser Messung auch um die sog. "Herzratenvariabilität"(=HRV).
Um diese kleinen aber für unsere Gesundheit so wichtigen Differenzen im Herzschlag aufzuspüren, braucht es ein spezielles EKG, das jede Sekunde unseren Herzschlag 4.096 mal scannt. (Ein "normales" EKG tut das ca. 250 mal.) Im übertragenen Sinn kann man die HRV auch als "Lebensfeuer" bezeichnen.
Besonders ausgeprägt ist die HRV, wenn wir uns entspannen. Sind wir hingegen gestresst oder strengen uns körperlich an, klopft das Herz nicht sehr variabel, sondern in einem gleichmäßigeren Takt.
Die Anpassung an sich ändernde Situationen passiert so schnell, dass unser Herz sogar bei jedem Einatmen deutlich schneller schlägt als beim Ausatmen. Unser "Vegetatives Nervensystem" mit den beiden Zusammenspielern "Symphatikus ("Gaspedal") und "Parasympathikus" ("Bremse") sorgt für diese rasche Adaptierung.
Die Messung der HRV gibt vielerlei essentielle und seriöse Hinweise über unser biologisches Alter, Vitalität, Regulationsfähigkeit, körperliche Belastbarkeit, Stresstoleranz, Erholungsfähigkeit, Schlafqualität, Schlafarchitektur, und die Rhythmen, die uns durch den Tag begleiten.